Die fünf Trainingseinheiten in diesem Film bestehen aus jeweils fünf Bausteinen, die in jeder Einheit und für jeden Schwerpunkt identisch sind.Jedes Training beginnt mit einer kleinen Einstimmung zum jeweiligen Thema, also eine kurze, lockere Heranführung an den Trainingsschwerpunkt. Wenn die Spieler warm sind, folgt eine schwerpunktbezogene Übung. Den dritten Teil bildet dann eine erste Spielform. […]
Weiter
Im nächsten Schritt gilt es, mehr Distanz zurückzulegen und das Tempo zu steigern. Dazu bietet sich das sogenannte Skipping an. Man beginnt wieder mit kleinen Schritten um Geschwindigkeit aufzunehmen und geht dann in Skippings über. Bei den Skippings sind folgende Punkte zu beachten:leichter Kniehubetwas mehr VortriebOberkörper leicht nach vorne, kein HohlkreuzArme mitnehmenflüssige, dynamische BewegungBlick nach vornegerade […]
Weiter
Für diese Übung werden die Hütchen nicht in einer Reihe, sondern durcheinander aufgestellt (ca. 20 Stück). Nun müssen sich die Spieler schnellstmöglich durch das Hütchenlabyrinth bewegen, ohne eines der Hütchen zu berühren. Variation:Im Anschluss an den Hindernislauf müssen die Spieler eine fußballtechnische Anschlussaktion ausführen. Das kann ein Pass, Kopfball, Volley, Torschuss, etc. sein.
Weiter
Neben dem Dreiecksfangen gibt es in der Jugend des TSV 1860 München noch ein zweites Spiel, bei dem Schnelligkeit spielerisch und über den Wettkampf trainiert wird: das Vier-Farben-Wettspiel. Ihr braucht 2 Mannschaften und bunte Hütchen und schon kann gesprintet werden. Die 2 Mannschaften stellen sich an einer Linie hintereinander in einer Reihe auf. Einige Meter vor […]
Weiter
In dieser Übung geht es in erster Linie um die Schulung des Reaktionsvermögens bzw. der Reaktionsschnelligkeit. Denn im goldenen Lernalter geht es, neben der Technik, auch um das Verbessern der kognitiven Fähigkeiten…
Weiter
Diese Übung macht richtig Bock. Zwei Spieler, 4 Tore, ein Ball. Du trainierst Dein Zweikampfverhalten, Ballgefühl, Tricks und spielnahe Situationen. Ab dafür…
Weiter
Ab Brusthöhe aufwärts, sollte den Keeper mit beiden Händen in offener Stellung zum Ball greifen. Die Daumen berühren sich hierbei fast hinter dem Ball.Körper, Arme und Hände sollten eine Linie bilden und das Handgelenk etwas nach hinten geklappt sein. Wenn das Handgelenk zu gerade fixiert wird, besteht die Gefahr, dass der Ball nach unten abprallt. […]
Weiter