Nichts ist ärgerlicher für einen Sportler als eine Verletzung. Egal ob Gelenke, Muskeln oder Bänder, schmerzhaft ist nicht nur der Schaden selber, sondern auch die Tatsache, dass erst mal eine Sportpause angesagt ist. Dann heißt es: so schnell wie möglich wieder fit werden. Während sich manche Verletzungen, vor allem solche, die durch Gegnereinwirkung zustande kommen, nur schwer vermeiden lassen, kann man manch anderem Ärgernis mit der richtigen Vorbereitung und entsprechendem Training vorbeugen.
Wir haben uns mal ein paar Verletzungen, Vorbeugungsmaßnahmen und Mythen angesehen und hübsch für Euch aufbereitet:
Muskeln & Regeneration:
Für alle Umknick-Spezialisten:
Brauchst Du Auslauf?
Um das Auslaufen nach einem Training oder Spiel ranken sich viele Mythen. Viele Trainer schwören darauf, andere sehen es eher als Teambuilding Maßnahme. Oft wird auch komplett darauf verzichtet. Also was denn nun? Ja? Nein? Vielleicht? Unsere Experten geben die Antworten.
Pass auf Deine Muckis auf
Muskelverletzungen zählen zu den häufigsten Verletzungsarten bei Sportlern. Manchmal kann der Schaden sogar unbemerkt bleiben. Unterschätzen sollte man Muskelschäden aber auf gar keinen Fall, denn im schlimmsten Fall war’s das dann erst mal mit Sport. Wir geben Euch einen kleinen Überblick über Arten, Ursachen, Behandlungs- und Vorbeugungsmethoden und hoffen, dass Letztere am häufigsten gebraucht werden. Wenn man es ganz genau nimmt, gehört auch der allseits beliebte Muskelkater zu den Muskelverletzungen, auch wenn er nicht ganz so drastisch in seinen Auswirkungen ist. Woher er kommt, wie Ihr ihn wieder los werdet oder ihn am besten gar nicht erst entstehen lasst, erfahrt Ihr hier.
Mach ma‘ ne Pause
Nach dem Training ist vor dem Training. Ok, 2€ ins Phrasenschwein. Aber etwas Wahres ist trotzdem dran. Die eigentliche Steigerung der Leistung durch Training erfährt man nämlich nicht in der aktiven Phase, sondern hinterher, während der Regenerationsphase. Aber Regeneration ist nicht gleich Regeneration. Wir haben uns diesem unheimlich wichtigen Thema mal angenommen.
„Du sollst nicht dehnen“
Ein weiteres wichtiges Thema, das mal ein bisschen Tacheles verdient, ist das Dehnen. Macht es nun Sinn oder nicht? Auch hier haben wir uns mal bei den Experten umgehört.
Umg’schnacklt?
Zum Schluss gibt’s noch ein paar Tipps und Übungen, wie Ihr Euren für die meisten Sportarten doch recht wichtigen Fuß vor dem Umknicken schützen könnt.
Damit solltet Ihr für’s Erste mit Lesestoff versorgt sein.
In diesem Sinne: Auf eine verletzungsfreie Saison!