Viele reden vom „neuen Kinderfußball“ – doch was steckt wirklich dahinter? In der aktuellen Folge des 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcasts spricht Dr. Sebastian Schwab Klartext. Der DFB-Stützpunkttrainer und Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt, was sich im deutschen Kinderfußball ändern muss – und warum weniger oft mehr ist.
„Der neue Kinderfußball bedeutet: Einfach mal aus Kinderaugen betrachten, nicht aus der Erwachsenenbrille.“
Genau das klingt simpel, ist aber eine kleine Revolution: Weg von riesigen Spielfeldern, zu vielen Spielern und langen Wartezeiten. Stattdessen: kleinere Teams, kleinere Tore, mehr Ballkontakte – mehr Chancen für jedes Kind, zu dribbeln, Tore zu schießen und selbst zu entscheiden.

Kinderfußball neu gedacht! ⚽
Dein altersgerechte Fußballtrainingskonzept für U6 bis U11 – Für eine schnellere Entscheidungsfindung und ein besseres Raumverständnis deiner SpielerInnen.
Ein zentrales Thema in der Folge: Trainer müssen lernen, sich zurückzunehmen.
„Wenn ich will, dass Kinder eigenständig Entscheidungen treffen, muss ich ihnen im Training auch die Möglichkeit dazu geben – und nicht alles vorgeben.“
Wer Kindern von außen jeden Schritt einredet, nimmt ihnen die wichtigste Fähigkeit: eigene Lösungen zu finden.
Neben den Spielformen wie 2-gegen-2, 3-gegen-3 oder Twin Games geht es auch um die Rolle der Eltern. Viel zu oft wird am Spielfeldrand lauthals gecoacht – gut gemeint, schlecht gemacht. Schwab macht klar:
„Am Anfang scheitert der neue Kinderfußball nicht an den Kindern, sondern an den Erwachsenen.“
Diese Podcastfolge steckt voller Denkanstöße für Trainerinnen, Trainer und Eltern, die Kinder wirklich fördern wollen. Wer wissen will, wie moderner Kinderfußball funktioniert und wie er ihn sofort auf dem eigenen Platz umsetzen kann, sollte unbedingt reinhören.🎙️