Kehren wir zu unserer Geschichte zurück.Vor Ihrem ersten Spiel mit Ihrem neuen Team wissen Sie, dass ihre Mannschaft sicher nicht in bester Laune ist. Ihrem Selbstbewusstsein wurde durch die mangelhaften Leistungen der letzten Spiele, das enttäuschte Publikum und andere Faktoren übel mitgespielt. Deshalb ist es nun Ihre Aufgabe, jedem einzelnen Spieler seine Stärken und Potentiale […]
Weiter
Beim Samba Dribbling ist es wichtig, dass jeweils nur mit einem Fuß gedribbelt wird. Fängt man mit dem rechten Fuß an, wird der Ball vorsichtig abwechselnd nach links und rechts in Sambaschritten vorgelegt. Es bietet sich an, die Spielerinnen eine ganze Bahn lang nur mit dem einen Fuß dribbeln zu lassen und den Rückweg mit […]
Weiter
Der Ablauf des „1 gegen 1“ in der Offensive beginnt bereits, wenn der Spieler den Ball noch gar nicht besitzt, sondern sich erst noch freilaufen muss. Idealerweise kennen die Mitspieler untereinander ihr Freilaufverhalten, da dies die Situation enorm erleichtert und die Chancen auf Erfolg steigert. Nachdem der Spieler den Ball bekommen hat, muss er ihn […]
Weiter
In dieser Übung geht es darum, aus der Bewegung heraus, die richtige Position zu finden und bereit für den anschließenden Schuss zu sein. Dazu stellt sich der Keeper am kurzen Pfosten mit Blick Richtung Eckfahne auf. Der Coach steht mittig vor dem Tor (etwa am Elfmeterpunkt). Auf Kommando des Trainers dreht sich der Keeper um […]
Weiter
Als Trainer müssen Sie Entscheidungen treffen und Ziele vorgeben!
Klingt dramatisch – ist es aber gar nicht. Es handelt sich schließlich um ganz normale Führungsaufgaben.
Um sehr spielnahe Situationen zu trainieren, hat sich Sammy auch komplexere Übungen mit Torschuss ausgedacht. Bei dieser gibt es vier Stationen, auf denen sich alle Spieler in der Bereitschaftsposition befinden müssen. Auf der rechten Seite sammeln sich die Spieler mit Ball mit dem Rücken zum Tor. Von hier spielt der Erste das Leder mit einem […]
Weiter
In dieser Übung wird von den Spielern und Spielerinnen ein extrem schnelles Umschalten verlangt. Gegenseitiges Helfen fördert den Teamgeist extrem.
Weiter
Eine Steigerung zu den vorausgegangenen Bewegungsformen aus dem Lauf-ABC ist der Sprunglauf. Dabei handelt es sich um einen sehr dynamischen Bewegungsablauf und man sollte ihn nie unaufgewärmt durchführen. Der Sprunglauf dient vor allem der koordinativen und muskulären Vorbereitung auf schnelle Bewegungen und Sprints. Folgende Punkte charakterisieren den Sprunglauf:kurzer Anlaufmit einem Bein abdrücken und das andere Knie […]
Weiter