Zweikampf-Übung: Trainiere Tricks und Dein Verhalten im 1 gegen 1

Diese Übung macht richtig Bock. Zwei Spieler, 4 Tore, ein Ball. Du trainierst Dein Zweikampfverhalten, Ballgefühl, Tricks und spielnahe Situationen. Ab dafür…
Weiter
Diese Übung macht richtig Bock. Zwei Spieler, 4 Tore, ein Ball. Du trainierst Dein Zweikampfverhalten, Ballgefühl, Tricks und spielnahe Situationen. Ab dafür…
Weiter
ZielBei dieser Einheit geht es darum, dass die Abwehrspieler in der Verteidigungszone die Gegner daran hindern, ein Tor zu erzielen.AufbauDie Hütchen bilden zwei parallele Linien. Darin befinden sich drei Verteidigungszonen. Am anderen Ende befindet sich das aufgebaute Stangentor.Ausgangsposition & AblaufVariante 1:Drei Verteidiger stehen in den jeweiligen Verteidigungszonen . Auf der rechten Seite sind die Angreifer […]
Weiter
Auf einem Spielfeld von 25×25 Metern findet ein Vier-gegen-vier statt. Zu jeder Mannschaft gehören ebenfalls zwei Außenspieler, die sich jeweils an den Enden des Spielfelds gegenüber stehen. In der Mitte wird frei und mit einer beliebigen Kontaktzahl gespielt. Ziel ist es, den Ball bis auf die Seite des Ziel(außen)spielers durchzuspielen. Hat man ihm den Ball […]
Weiter
Nun folgt der technisch-taktische Rundlauf, wobei Reichel jeweils zwei Übungen gleichzeitig ausführen lässt. Die Spieler schlüpfen binnen weniger Sekunden in verschiedene Rollen, indem sie die unterschiedlichen Positionen der Übung durchlaufen. Übung 1 Die D1-Sequenz – die Distanz zwischen Passgeber und letzter Abwehrkette – ist kurz. Aus dem rechten Halbfeld wird der Ball ins Zielfeld im Strafraum gespielt. […]
Weiter
In dieser Übung zeigt uns Wolfgang Schellenberg eine der komplexen Spielformen, mit der in der U19 unter Gegner- und Zeitdruck trainiert wird. Es liegen 3 Schwerpunkte im 6 gegen 6 plus Anspielstationen: das Spiel in die Tiefe, die Umschaltbewegung und Torabschlüsse. Der Spielaufbau sieht wie folgt aus: Für die Länge des Spielfeldes nehmt Ihr Euch eine […]
Weiter
Zwei Mannschaften (5-8 Spieler) stehen sich in einem markierten Feld (z.B. Volleyballfeld) gegenüber. Das Feld wird mit zwei Bänken in der Mitte geteilt. Zu Beginn hat jeder Spieler einen Ball. Ziel ist es, am Ende einer vorgegebenen Zeit (ca. 2 Minuten) weniger Bälle auf seiner Seite zu haben als die gegnerische Mannschaft. Dabei kann man […]
Weiter
In dieser Spielform wird das Spielfeld in zwei Zonen geteilt. Die erste Spielzone reicht vom 16er-Bereich bis zur Mittellinie und wird abgegrenzt durch Hütchenlinien zwischen 16er-Eck und Mittellinie. Ziel der beiden Mannschaften aus je etwa sechs Spielern ist es zunächst, eine dieser Linien zu überspielen, die eine auf die rechte, die andere auf die linke […]
Weiter
Diesee Spielform ist an das American Football angelehnt. Statt Toren gibt es Endzonen, in denen sich jeweils ein Spieler befindet. Ziel ist es, diesen Spieler anzuspielen. Kontrolliert der Endzonenspieler den Pass, erhält die Mannschaft einen Punkt. Dadurch trainiert man intelligente Bewegungsabläufe und das Stellungsspiel für erfolgreiche Pässe. Man kann auch die Torhüter als Anspielstation einsetzen […]
Weiter
Diese Spielform trainiert eine alte, oft vernachlässigte Taktik: Statt Raumdeckung setzt der Trainer hier auf Manndeckung.
Weiter