Sportpsychologie im Fußball: So werden Trainer und Spieler mental stärker
In unserer neuesten Folge des 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Sportpsychologie ein. Unser Gast: Max Pelka, ein Experte, der bei RB Leipzig, dem FC Bayern München und Fortuna Düsseldorf als Sportpsychologe tätig war. Er hat mit renommierten Trainern wie Julian Nagelsmann und Ralf Rangnick zusammengearbeitet und weiß genau, wie mentale Stärke über Sieg oder Niederlage entscheiden kann.
Von Leipzig bis Bayern: Der Sprung ins kalte Wasser
Max Pelka landete auf ungewöhnliche Weise im Profifußball. "Ich wurde nach meiner ersten Saison in Leipzig plötzlich ins Büro von Ralf Rangnick gerufen. Mein Vorgänger sagte mir: 'Wahrscheinlich wird dir Ralf morgen meinen Job anbieten.' Ich dachte mir nur: Was ist das denn?!", erzählt Max über seinen unerwarteten Karrieresprung.
Von Anfang an musste er sich in einem neuen Trainerteam beweisen. "Wir kannten uns alle vorher nicht, mussten aber ab Tag zwei funktionieren. Da ist eine enorme Qualität von Ralf Rangnick sichtbar geworden: Er hat den Leuten vertraut, die vor ihm saßen."
Dieses Vertrauen und der direkte Einstieg in die Mannschaftsbetreuung legten den Grundstein für Max’ Arbeit als Sportpsychologe.
Was macht ein Sportpsychologe im Profi-Team?
Viele denken bei Sportpsychologie an mentale Unterstützung für Spieler – doch Max Pelka sieht seine Rolle noch viel breiter:
Mentalität: Der Unterschied zwischen Bayern und Leipzig
Während RB Leipzig als aufstrebender Klub immer neue Grenzen sprengen wollte, herrscht beim FC Bayern ein ganz anderer Erfolgsdruck. "Bei Bayern ist es normal, Meister zu werden. Und es ist gleichzeitig Pflicht. Wenn du alle drei Titel holst, war die Saison okay. Wenn du keinen holst, wird es ungemütlich."
Das bedeutet eine völlig andere mentale Ausgangslage. Während Leipzig nach oben strebte, musste Bayern sein Niveau dauerhaft halten – eine gewaltige mentale Herausforderung.

Fußballtrainer Fundamentals
★★★ Online-Kurs mit Zertifikat ★★★
Von der Trainingsplanung und -durchführung über innovative Trainingsmethoden bis hin zum richtigen Umgang mit deinen Spielern – hier lernst du die Grundlagen für erfolgreiches Kinder- und Jugendtraining.
Umgang mit Krisen: Wie Trainer mental stabil bleiben
Jeder Trainer kennt den Moment, in dem eine Niederlage das ganze Umfeld in Frage stellt. Besonders beim FC Bayern wird jeder Punktverlust medial aufgebauscht. "Bei Bayern bedeutet eine einzige Niederlage schon, dass es stürmisch wird."
Doch Max Pelka gibt Trainern klare Strategien an die Hand:
Ein Beispiel, das für viel Aufsehen sorgte, war Julian Nagelsmanns Skiausflug während einer schwierigen Phase bei Bayern. Doch für Max ist klar: "Diese Erholung ist essenziell! Die Medien haben es negativ dargestellt, aber langfristig braucht jeder Trainer solche Auszeiten."
Burnout im Trainerberuf: Eine unterschätzte Gefahr
Der Trainerjob ist mental extrem fordernd. "Wenn du zwei, drei Jahre unter diesem Hochdruck gearbeitet hast, macht es Sinn, sich eine Pause zu nehmen."
Viele Trainer merken erst nach ihrem Jobende, wie ausgelaugt sie wirklich sind. Deshalb rät Max jedem Coach, präventiv auf seine mentale Gesundheit zu achten:
🎧 Jetzt die komplette Folge hören!
Du willst mehr über die mentale Arbeit im Profifußball erfahren? Höre dir jetzt die gesamte Folge mit Max Pelka an und lerne, wie du deine mentale Stärke verbessern kannst!