Nettospielzeit im Fußballtraining: Mehr Freude und Intensität für spürbare Fortschritte auf dem Platz

Die Nettospielzeit im Fußballtraining ist ein Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Während bei einem normalen Fußballspiel die Uhr auch bei Unterbrechungen wie Pausen, Fouls oder Auswechslungen weiterläuft, bezieht sich die Nettospielzeit ausschließlich auf die Minuten, in denen der Ball tatsächlich im Spiel ist. Es ist erstaunlich, wenn man selbst die Uhr stoppt, wie wenig Zeit tatsächlich gespielt wird. Im Spiel mögen Unterbrechungen, Pausen und andere Variablen weniger beeinflussbar sein, doch im Training sieht das anders aus. Auch dort gibt es ebenfalls Unterbrechungen, welche jedoch oft durch Erklärungen oder den Umbau von Übungen ergänzt werden. Dazu kommt, dass oft nicht in kleinen Spielformen trainiert wird. Das führt zu einem erheblichen Unterschied in der tatsächlichen Spielzeit des Spielers. In einem 3vs3 kommt der Spieler beispielsweise 3-4 Mal mehr Aktionen als in einem 7vs7. Weniger Nettospielzeit bedeutet weniger Möglichkeiten für den einzelnen Spieler, sich in wichtigen Bereichen wie Zweikämpfen, Torschüssen oder Dribblings zu verbessern. Aus diesem Grund hat sich Hannes Wolf mit seinem Team im Zuge der DFB-Reform gezielt diesem Thema gewidmet, um die Trainingspraxis zu verbessern.

"Entwicklungsspieler brauchen mehr Nettospielzeit im Training als erfahrene Profis - und Spielpraxis "

Das Ziel ist klar: Junge Spieler sollen so oft wie möglich am Ball sein, Entscheidungen treffen, sich in Zweikämpfen behaupten und abschließen. Das ist der Schlüssel zur Entwicklung.

DFB-Trainingsreform: Deutschlands neue Trainingsphilosophie

Der Online-Kurs bietet praxisnahe Einblicke von Antonio Di Salvo und Steffen Winter in die Jugendarbeit, mit Fokus auf Spielfreude, Motivation, Intensität und klar strukturierten Übungsformen.

Mehr Aktionen, mehr Fortschritte: Warum kleine Spielformen den Unterschied machen

Schauen wir uns mal die Zahlen an: In einem 3 gegen 3-Spiel hat ein Spieler im Durchschnitt rund 3-4 Mal mehr Ballaktionen als in einem 7 gegen 7. Das macht – hochgerechnet auf 100 oder 1.000 Trainingseinheiten – einen riesigen Unterschied. Hier ein Vergleich:
32 Min. Netto pro Spieler Ballaktionen Fußballspez. Entscheidungen Zweikämpfe Torschüsse
1 Trainingseinheit
3 vs. 3 Varianten
7 vs. 7 Varianten
200
50
200
50
100
30
25
5
10 Trainingseinheiten
3 vs. 3 Varianten
7 vs. 7 Varianten
2.000
500
2.000
500
1.000
300
250
50
100 Trainingseinheiten
3 vs. 3 Varianten
7 vs. 7 Varianten
20.000
5.000
2.000
500
10.000
3.000
2.500
500
1.000 Trainingseinheiten
3 vs. 3 Varianten
7 vs. 7 Varianten
200.000
50.000
2.000
500
100.000
30.000
25.000
5.000

Training clever gestalten: Maximale Nettospielzeit für deine Spieler

Für viele Trainer ist es eine der größten Herausforderungen, das Training so zu gestalten, dass die Spieler möglichst viel am Ball sind und aktiv am Spiel teilnehmen. Dabei können verschiedene Strategien helfen, wie der Aufbau mehrerer Spielfelder und die Integration von Eltern als Spielbetreuer für diese Felder. Außerdem kann mit Mini- und Dribbeltoren gearbeitet werden, um sicherzustellen, dass jeder Spieler in Aktion bleibt. Durch kleinere Spielformen wird mehr Freude für den Einzelnen geschaffen, da dies zu einer höheren Anzahl an erfolgreichen Dribblings und Toren führt. Gleichzeitig steigert sich die Intensität des Trainings, was nicht nur die technischen Fähigkeiten der Spieler verbessert, sondern auch ihre Motivation und Begeisterung für das Spiel.

Die Grafik zeigt, dass in kleineren Spielformen, wie einem 3 gegen 3, Spieler im Vergleich zu einem 7 gegen 7 bis zu fünfmal mehr Ballaktionen, Torschüsse, Zweikämpfe und fußballspezifische Entscheidungen treffen. Zwar mag das für eine einzelne Trainingseinheit nicht sofort den großen Unterschied machen, doch hochgerechnet auf 1.000 Trainingseinheiten ergeben sich beeindruckende Zahlen: Wir sprechen hier von bis zu 150.000 zusätzlichen Ballaktionen, 150.000 mehr fußballspezifischen Entscheidungen, 70.000 zusätzlichen Zweikämpfen und 20.000 weiteren Torschüssen. Und das alles ohne zusätzlichen Zeitaufwand im Training. Diese enorme Erhöhung der Spielaktivität kann langfristig entscheidend für die Entwicklung junger Spieler sein und bietet jedem Trainer eine einfache Möglichkeit, die Qualität seiner Einheiten erheblich zu steigern.

Deshalb wird empfohlen, dass Jugendspieler im Alter von U8 bis U16 mindestens 48 Minuten Nettospielzeit pro Woche erreichen sollten, während für Spieler ab der U17 bis in den Erwachsenenbereich mindestens 32 Minuten pro Woche angestrebt werden. Auf den ersten Blick mag das nicht nach viel klingen, doch durch die erhöhte Intensität und den ständigen Einbezug in das Spielgeschehen, den kleine Spielformen wie 3gegen 3 mit sich bringen, sind diese Minuten extrem wertvoll. Die Spieler sind permanent gefordert, Entscheidungen zu treffen, sich in Zweikämpfen zu behaupten und immer wieder aktiv ins Spiel einzugreifen. Das macht diese 48 beziehungsweise 32 Minuten hochintensiv und deutlich anspruchsvoller als längere, weniger aktive Phasen in größeren Spielformen.

Nettospielzeit ins Training integrieren: Tipps und Tricks

Die Nettospielzeit in das Training zu integrieren, indem abwechslungsreiche, kleine und intensive Spielformen genutzt werden, ist gar nicht so einfach. Was kann man tun, wenn man eine ungerade Anzahl an Spielern hat oder nicht genügend Tore zur Verfügung stehen? Zudem stellt sich die Frage, wie man gewünschte Trainingsziele, wie beispielsweise eine Überzahl am Flügel, optimal in kleinen Spielformen umsetzen kann.

Hier bieten wir euch die passende Hilfestellung. Unser Online-Kurs "Fußballtrainer Fundamentals" enthält kindgerechte Aufwärm-, Technik- und Passübungen sowie zahlreiche spannende Spielformen, die euch helfen, die Nettospielzeit effektiv zu gestalten und zudem deine Trainingsziele zu erreichen.

Sieh' dir unsere kostenlose Übung zum Thema an!

Nutzt du bereits kleine Spielformen in deinem Training? Je mehr Nettospielzeit deine Spieler bekommen, desto intensiver wird die Einheit – und desto größer sind die Fortschritte. Probier es aus und schau, wie dein Team davon profitiert!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fußballtrainer Fundamentals

★★★ Online-Kurs mit Zertifikat ★★★

Von der Trainingsplanung und -durchführung über innovative Trainingsmethoden bis hin zum richtigen Umgang mit deinen Spielern – hier lernst du die Grundlagen für erfolgreiches Kinder- und Jugendtraining.

Diese Kurse und Workshops könnten dich interessieren

U14/U15 Training
Minitore Kindertraining - Online-Kurs
Torhüter Trainingseinheit mit Michael Rensing
Umgang mit Schiedsrichtern
Torwarttraining & Fehleranalyse - Online-Kurs
Tricks Cover
Schnelligkeit - Online-Kurs
Aufwärmen & Technik - Online-Kurs
Success message!
Warning message!
Error message!