Die Anforderungen an Trainerinnen und Trainer haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Statt reiner Theorie steht heute der Praxisbezug im Mittelpunkt – individuell, flexibel und alltagstauglich. Doch gerade deshalb stellen sich viele die Frage: Welche Trainerausbildung passt eigentlich zu mir? In der neuen Folge des 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcasts spricht Pascal Feber mit Steffen Winter, dem Ausbildungsleiter des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV), über genau dieses Thema. Das Gespräch ist nicht nur aufschlussreich, sondern liefert auch echte Praxistipps für alle, die Trainer sind oder es werden wollen.
Vom Kindertrainer-Zertifikat bis zur B-Lizenz: Dein Weg durch die Ausbildung
Im Podcast erklärt Steffen Winter verständlich, wie die neue Struktur der Trainerausbildung beim BFV aussieht. Der Einstieg gelingt oft über das Kindertrainer- oder Jugendtrainer-Zertifikat, das bewusst niedrigschwellig und praxisnah aufgebaut ist. Danach führt der Weg zur C- und schließlich zur B-Lizenz. Die Ausbildungsphasen sind heute modular aufgebaut, viele Inhalte werden online vorbereitet und dann vor Ort vertieft – ein sogenanntes Blended Learning, das mehr Flexibilität erlaubt. Besonders spannend ist dabei das Ziel, die Ausbildung stärker an den realen Traineralltag anzupassen – sodass jeder Coach das bekommt, was er für seine Zielgruppe braucht.
Was zählt wirklich? Kommunikation, Alltagstauglichkeit und Persönlichkeit
Ein zentrales Thema der Folge ist der Wandel in der Bewertung von Trainerkompetenz. Steffen Winter beschreibt, wie der klassische Prüfungsdruck durch reflektierende Abschlussformate ersetzt wurde – zum Beispiel durch das „Trainer-Ich“, bei dem Teilnehmer ihre persönliche Entwicklung schildern. Gleichzeitig wird das Thema Kommunikation immer wichtiger: Der Umgang mit Eltern, Spielerinnen, Schiedsrichtern oder Vereinsverantwortlichen gehört heute zur Grundausbildung. Denn ein guter Trainer vermittelt nicht nur Technik und Taktik, sondern ist auch Bindeglied, Pädagoge und Vorbild. Dieses umfassende Verständnis von Trainerrolle macht deutlich: Wer heute eine Lizenz macht, soll nicht nur das Spiel verstehen, sondern auch Menschen führen können.
Training auf engem Raum: So funktioniert’s auch ohne perfekten Platz
Besonders eindrucksvoll ist die Schilderung einer realen Trainingseinheit von Steffen Winter: 18 Spieler, ein Viertelplatz – und trotzdem ein intensives, abwechslungsreiches Training. Mit einfachen Mitteln wie Hütchen, vier Mini-Toren und cleverem Spielformaufbau gelingt es, alle Spieler zu fordern und zu fördern. Genau hier zeigt sich, was gute Ausbildung leisten kann: Lösungen finden für alltägliche Herausforderungen, wie Materialknappheit oder Platzmangel. Statt komplizierter Übungen und überladener Aufbauten wird mit Spielnähe, Spaß und Klarheit gearbeitet. Das gibt allen Trainerinnen und Trainern das gute Gefühl, auch unter schwierigen Bedingungen professionell arbeiten zu können.
Warum diese Folge für dich relevant ist – egal auf welchem Niveau du coachst
Ob du gerade erst überlegst, ins Trainerdasein einzusteigen, oder schon länger im Verein arbeitest: Diese Folge bietet dir Orientierung, Wissen und Motivation. Du erfährst nicht nur, welcher Ausbildungsweg zu deinem Profil passt, sondern bekommst auch Impulse, wie du deinen Trainingsalltag weiterentwickeln kannst. Steffen Winter teilt viele Erfahrungen aus der Praxis und macht Mut, sich auf den Weg zu machen – ohne Druck, aber mit Begeisterung. Besonders wertvoll ist die Haltung, die er vermittelt: Trainerbildung ist kein starres System, sondern ein Werkzeugkasten für deine individuelle Entwicklung. Ein Podcast, der über die neue Trainerausbildung aufklärt - Jetzt reinhören!
🎧 Jetzt Podcastfolge anhören!