In der dynamischen Welt des Fußballs ist die Fähigkeit, schnell und effektiv auf sich ändernde Spielsituationen zu reagieren, von entscheidender Bedeutung. Trainer stehen vor der Herausforderung, ihre Spieler nicht nur in Technik und Taktik zu schulen, sondern auch deren geistige Wachsamkeit zu fördern. Hier kommt das Prinzip „Im Spiel bleiben“ ins Spiel – eine Methode, die sicherstellt, dass Spieler während kritischer Phasenwechsel, wie Ballbesitzwechseln, Freistößen oder Einwürfen, konzentriert und handlungsfähig bleiben. Dieses Prinzip ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern eine lebenswichtige Strategie, die den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen kann.
Das Prinzip „Im Spiel bleiben“ kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine neue Spielphase beginnt. Diese Phasenwechsel führen dazu, dass Spieler sich erst auf die neue Spielsituation einstellen müssen. Besonders Ballverluste und Standardsituationen verleiten dazu, erstmal passiv zu werden und die Aufmerksamkeit zu reduzieren. Aber auch Balleroberungen können diesen Effekt haben – das kann sich dann beispielsweise darin äußern, dass die hinteren Spieler bei einem Konter nicht geschlossen nachrücken.
Dieser Fokusverlust soll mit „Im Spiel bleiben“ verhindert werden. Das Prinzip ist ein Hinweis an die Spieler, bei Phasenwechseln nicht die Aufmerksamkeit zu verlieren, sondern besonders aufmerksam zu werden. Dadurch kann die neue Spielsituation zügiger eingeordnet werden und es kann schneller gehandelt werden – im besten Fall noch schneller als der Gegner.
Der Vorteil für die Umschaltsituationen liegt auf der Hand: Freiräume nach Balleroberungen werden öfter genutzt, das eigene Team kommt schneller ins Gegenpressing und wichtige Räume werden nach Ballverlusten zügiger geschlossen. Aber auch bei Standardsituationen sorgt „Im Spiel bleiben“ für eine Risikominimierung sowie für Potenziale. Der Gegner kann beispielsweise an einer schnellen Freistoßausführung gehindert werden, da sich der nächste Spieler direkt vor den Ball stellt und sich das restliche Team zügig sortiert. Kommt es dagegen zu einem eigenen Einwurf oder Freistoß, kann eine kurzzeitige Unordnung und Unaufmerksamkeit beim Gegner besser ausgenutzt werden.
In dem Kapitel „Warum sollte ich mit Spielprinzipien arbeiten?“ wird auf die Entwicklung von Automatismen eingegangen. Das Prinzip „Im Spiel bleiben“ kommt besonders gut zum Tragen, wenn es ein Automatismus geworden ist. Daher sollte in Phasenwechseln immer wieder auf das Prinzip hingewiesen werden. Es bedarf keiner Unterbrechung im Training, wenn das Prinzip mal nicht angewendet wird. Ein kurzer Hinweis genügt. Im Coaching ist jedoch Beharrlichkeit gefragt, da es etwas dauern kann, alte Verhaltensmuster aufzubrechen.
Zusätzlich muss auch in der Trainingsgestaltung darauf geachtet werden, dass es zu genug Phasenwechseln kommt. In Spielformen kommt es sowieso regelmäßig zu Umschaltmomenten. Bei Übungsformen mit Gegnerdruck sollte man nie auf eine Spielphase reduziert werden. Trainieren Sie beispielsweise den Spielaufbau, lassen Sie auch die defensiven Umschaltphasen laufen – zumindest kurzzeitig.
Was bringt das Prinzip?
- Spieler bleiben in Phasenwechseln aufmerksam und können schneller als der Gegner ins Handeln kommen.
- Risiken bei gegnerischen Standards und nach Ballverlusten werden minimiert.
- Potentiale nach Balleroberungen, bei eigenen Standards und im Gegenpressing entstehen.
Wie implementiere ich das Prinzip?
- Auf das Prinzip hinweisen, ohne den Spielfluss zu unterbrechen.
- Das Prinzip kontinuierlich coachen und trainieren, damit die Anwendung zu einem Automatismus wird.
- Übungs- und Spielformen so gestalten, dass es regelmäßig zu Phasenwechseln kommt.
Durch die konsequente Anwendung des Prinzips „Im Spiel bleiben“ wird nicht nur das Spielverständnis der Athleten gefördert, sondern auch ihre Fähigkeit, in kritischen Momenten die Initiative zu ergreifen. Wenn Spieler diese Strategie verinnerlichen, wird das gesamte Team agiler und effektiver auf dem Platz. Nutze dieses Prinzip, um deine Spieler besser auf die Herausforderungen eines Spiels vorzubereiten!

Fußballtrainer Fundamentals
★★★ Online-Kurs mit Zertifikat ★★★
Von der Trainingsplanung und -durchführung über innovative Trainingsmethoden bis hin zum richtigen Umgang mit deinen Spielern – hier lernst du die Grundlagen für erfolgreiches Kinder- und Jugendtraining.
Hier lernst du die Grundlagen für erfolgreiches Kinder- und Jugendtraining.

Kinderfußball neu gedacht! ⚽
Dein altersgerechte Fußballtrainingskonzept für U6 bis U11 – Für eine schnellere Entscheidungsfindung und ein besseres Raumverständnis deiner SpielerInnen.
Dein altersgerechte Fußballtrainingskonzept für U6 bis U11