Stell dir vor, du hast 16 Jungs oder Mädels vor dir – einer technisch stark, der nächste körperlich unterlegen, ein dritter wirkt oft unsicher. Wie sollst du im Training allen gerecht werden?
Genau hier beginnt Individualisierung – nicht als Extra-Programm, sondern als Haltung: Wie sehe ich den einzelnen Spieler im Kontext meiner Mannschaft? Jan zur Nieden, U13-Trainer bei der SpVgg Unterhaching, bringt es im 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcast ziemlich klar auf den Punkt:
„Uns ist gerade wichtiger, dass wir die Jungs einzeln besser machen, als dass wir am Wochenende das Spiel gewinnen.“
Was bedeutet Individualisierung wirklich?
Individualisierung ist mehr als Technikstationen oder differenzierte Aufgaben. Sie beginnt in deinem Blick auf den Spieler: Was braucht er gerade? Was blockiert ihn? Wie kann er sich entfalten – technisch, taktisch, körperlich, mental? Für Jan zur Nieden heißt das: regelmäßige Einzelgespräche, klare Zielvereinbarungen und Rückmeldung, die Wirkung zeigt:
„Es geht darum, gewisse Ziele mit den Jungs auszuarbeiten, Rücksprache zu halten und das Ganze zu überprüfen.“
Das funktioniert auch in deinem Training – ohne Zusatzpersonal oder Hightech. Zum Beispiel mit kleinen Anpassungen:
- Übungen in mehreren Schwierigkeitsstufen
- Coachingpunkte je nach Spielerfokus
- Reflexionsphasen: Was hast du heute für dich gelernt?
So könnte Individualisierung bei 16 Spielern auf dem Platz aussehen
Ein Beispiel: Du hast 16 Kinder auf dem Platz – sagen wir U11 oder U13. Du willst nicht nur „irgendwas mit Ball“ machen, sondern gezielt fördern. Dabei helfen dir Spielformen – und zwar in kleinen Gruppen.
Statt 8 gegen 8 auf großem Feld spielst du:
- 4 gegen 4 mit vier kleinen Toren
- 3 gegen 3 mit neutralem Spieler
- oder 2 gegen 2 in mehreren Spielfeldern parallel
Warum das so wertvoll ist? Weil deine Spieler dabei viel mehr Ballkontakte, Entscheidungen und 1-gegen-1-Situationen haben – also genau das, was sie individuell besser macht. Und du kannst gleichzeitig einzelne Kinder gezielt beobachten oder coachen.
Hier ein paar Möglichkeiten zur Individualisierung während der Spielformen:
- Spieler mit wenig Selbstvertrauen starten auf kleinen Feldern → mehr Erfolgserlebnisse
- Spieler mit Dribbelpotenzial bekommen Zusatzaufgaben („versuche heute jede Aktion im 1-gegen-1 zu lösen“)
- Du coachst gezielt ein oder zwei Spieler pro Runde – statt alle gleichzeitig
- Zwischen den Spielen kannst du spielerzentriert Feedback geben oder mit einzelnen Aufgaben nachjustieren
- So schaffst du eine Trainingsumgebung, in der alle gefordert sind – und jeder einzelne gesehen wird. Genau das meint Jan zur Nieden, wenn er sagt:
„Es geht darum, gewisse Ziele mit den Jungs auszuarbeiten, Rücksprache zu halten und das Ganze zu überprüfen.“
Langfristige Entwicklung vs. kurzfristige Erfolge – was zählt wirklich im Jugendfussball?

Langfristige Entwicklung vs. kurzfristige Erfolge – was zählt wirklich im Jugendfussball?
Wir sprechen mit Jan zur Nieden von der SpVgg Unterhaching über genau diesen Zwiespalt. Wann lohnt es sich, auf Ergebnisse zu pfeifen – und wann muss doch mal ein Sieg her?
Individualität im Mannschaftsgefüge
Klar, zu viel „Ich“ kann das „Wir“ stören. Aber: Die besten Teams bestehen aus starken Persönlichkeiten – und die entwickeln sich am besten, wenn sie wissen, dass sie gesehen und gefördert werden.
Auch im Breitensport kannst du Individualisierung einbauen, ohne das Team zu verlieren:
- Zielkarten oder Spielerprofile helfen, den Überblick zu behalten
- Aufgaben nach Lernzielen (nicht Positionen) fördern Entwicklung
- Individuelle Technikziele stärken Selbstbewusstsein und Spielintelligenz
Jan sagt es so:
„Am Ende geht es darum, den einzelnen Spieler besser zu machen – das sollte im Vordergrund stehen und nichts anderes.“
Dein Hebel: Tricks und Finten
Wenn du spielerische Individualisierung suchst, gibt’s kaum etwas Besseres als Tricks und Finten. Sie fördern nicht nur die Technik, sondern auch Mut, Kreativität und Selbstvertrauen – und das spüren deine Spieler sofort.
👉 Unser Onlinekurs „Tricks“ liefert dir dazu ein fertiges Konzept – mit Übungen, Varianten und Coachingtipps direkt vom Platz. Schau mal rein – und bring Individualisierung mit Spaß und Kreativität in dein Training:
➡ Jetzt zum Online-Kurs bei 1x1SPORT

Verbessere dein Spiel mit den besten Tricks für jede Spielsituation!
Lerne 20 Tricks, um dich in direkten Duellen durchzusetzen.
Gemeinsam das Maximum aus deinem Team herausholen.