Leadership im Fußball: Jesse Marsch über Führung, Vertrauen und Teamgeist

Was macht einen großartigen Leader im Fußball aus? Diese Frage beantwortet Jesse Marsch, der derzeitige Nationaltrainer der kanadischen Fußballnationalmannschaft, in unserem Gespräch eindrucksvoll. Marsch hat auf seinem Weg durch den internationalen Fußball zahlreiche Erfahrungen gesammelt – von Trainerstationen bei RB Salzburg, RB Leipzig und Leeds United bis hin zu seiner aktuellen Rolle. Seine Ansichten über Leadership sind nicht nur inspirierend, sondern auch voller praktischer Tipps für jeden Trainer und Fußballenthusiasten.

Trainieren im Team - Online-Kurs

Einblicke in die Trainerausbildung

Lerne die Grundlagen einer modernen und abgestimmten Trainingsarbeit kennen und lerne, wie du gemeinsam mit deinen Trainerkollegen das Maximum aus deinem Team herausholst.

Beziehungen sind der Schlüssel zu erfolgreichem Leadership

Für Jesse steht eines über allem: Beziehungen. „Am Kern von allem ist die Verbindung mit den Leuten,“ sagt er. Ob bei einer Nationalmannschaft oder in einem Verein – Marsch betont, wie wichtig es ist, die Spieler nicht nur als Athleten, sondern als Menschen wahrzunehmen. Besonders in einem Team, das aus unterschiedlichen Kulturen besteht, sei dies entscheidend. „Ich habe Spieler aus 62 Ländern gecoacht. Für mich war es immer wichtig, ihre Kultur und Perspektiven zu verstehen.“

Er sieht es als seine Aufgabe, Brücken zwischen verschiedenen Hintergründen zu bauen und dabei eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Spieler respektiert und eingebunden fühlen. Denn nur so entsteht ein Teamgeist, der über den Fußball hinausgeht.

In schwierigen Momenten positiv bleiben – so hältst du das Team auf Kurs

Jeder Trainer kennt sie: die schwierigen Momente, in denen nichts zu funktionieren scheint. Für Jesse ist es gerade dann wichtig, Ruhe zu bewahren und weiterhin Positivität auszustrahlen. „Manchmal passieren Fehler, die keinen Sinn ergeben – aber Geduld und Übersicht sind in diesen Momenten entscheidend.“

Er setzt darauf, sein Team durch Klarheit und Struktur zu unterstützen, ohne dabei den Druck zu erhöhen. Seine Strategie? Unterstützen, aber auch fordern. „Es ist wichtig, positiv zu sein, aber genauso wichtig ist es, in den schwierigsten Momenten hart zu arbeiten und stark zusammenzuhalten.“

Kulturelle Unterschiede als Stärke im Team nutzen

Ein zentrales Thema seiner Philosophie ist der Umgang mit kulturellen Unterschieden. Jesse betont, dass es essenziell ist, Raum für individuelle Qualitäten zu schaffen, ohne den Teamgeist zu verlieren. Dabei setzt er auf kreative Ansätze, die kulturelle Vielfalt feiern: Spieler bringen traditionelle Speisen aus ihrer Heimat mit, teilen Geschichten aus ihrem Leben oder feiern zusammen wichtige Feiertage.

„Unsere Identität als Team ist eine Reflexion der gesamten Gruppe, nicht nur einer Person,“ erklärt er. Für Jesse sind diese Momente der kulturellen Verbindung nicht nur schön, sondern sie stärken auch den Zusammenhalt. Ein Team, das sich gegenseitig kennt und respektiert, wird auf dem Platz immer besser zusammenarbeiten.

Leadership braucht Flexibilität: Fun Dad und Psycho Dad

Jesse beschreibt sich selbst als eine Mischung aus „Fun Dad“ und „Psycho Dad“. Diese beiden Seiten spiegeln seine Herangehensweise wider: Auf der einen Seite bringt er jeden Tag positive Energie ins Training, motiviert seine Spieler und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Auf der anderen Seite fordert er von seinem Team höchste Konzentration und Disziplin, besonders an Spieltagen.

„Die Jungs wissen, dass sie liefern müssen, wenn es darauf ankommt,“ sagt er. Gleichzeitig sollen sie aber auch Freude an dem haben, was sie tun. Für Jesse ist es diese Balance aus Lockerheit und Ernsthaftigkeit, die ein Team wirklich erfolgreich macht.

Leadership, das inspiriert: Was du von Jesse Marsch lernen kannst

Jesse Marsch zeigt uns, dass Leadership weit mehr ist, als nur Anweisungen zu geben. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen, Teamdynamiken zu verstehen und das Beste aus jedem Einzelnen herauszuholen – immer mit einer klaren Vision vor Augen. „Leadership bedeutet, eine Bewegung zu schaffen, bei der jeder versteht, dass er Teil von etwas Größerem ist.“

Wenn du selbst im Fußball oder darüber hinaus Verantwortung trägst, kannst du von Jesses Ansätzen viel lernen: Nimm dir Zeit, Beziehungen aufzubauen, bleib in schwierigen Momenten positiv und sorge dafür, dass dein Team sich als Einheit fühlt. Denn am Ende zählt nicht nur der Erfolg auf dem Platz, sondern auch das Vertrauen, das du in deinem Team geschaffen hast.

Hast du Lust, noch tiefer in die Welt des Leaderships einzutauchen? Dann hör dir die spannende Podcast-Folge mit Jesse Marsch an – voller wertvoller Einblicke und praktischer Tipps!

Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

Success message!
Warning message!
Error message!