Schon mal erlebt, dass deine Spieler auf ein Geräusch plötzlich wie von selbst reagieren – ganz ohne Kommando? Willkommen in der Welt des klassischen Konditionierens.
Was der russische Forscher Iwan Pawlow einst mit einem Hund bewiesen hat, kannst du als Fußballtrainer im Alltag nutzen. Gerade im Jugendbereich lassen sich mit kleinen Reizen große Effekte erzielen – wenn du weißt, wie.
Was ist klassisches Konditionieren?

Klassisches Konditionieren bedeutet, dass ein Verhalten durch einen bestimmten Reiz ausgelöst wird – automatisch, ohne dass der Spieler bewusst darüber nachdenken muss. Es handelt sich um eine Form des Lernens durch Verknüpfung. Besonders spannend: Diese Verknüpfung passiert oft unbewusst.
Pawlow zeigte das in seinem berühmten Experiment: Immer wenn ein Hund Futter bekam, läutete er vorher eine Glocke. Nach einigen Wiederholungen begann der Hund schon beim Klang der Glocke zu sabbern – auch ohne Futter. Der Hund hatte gelernt: Glocke = Futter kommt gleich.
Was ursprünglich ein neutraler Reiz war – die Glocke –, wurde durch die ständige Kombination mit dem Futter zu einem Signal, das die gleiche Reaktion auslöste wie das Futter selbst: Speichelfluss. Das Verhalten war konditioniert.
Das Gesetz der Kontiguität – entscheidend für den Lernerfolg
Damit so eine Verknüpfung entsteht, ist vor allem eines entscheidend: Der Reiz und die Reaktion müssen eng beieinander liegen – am besten unmittelbar nacheinander auftreten.
Dieses Prinzip nennt man in der Psychologie das Gesetz der Kontiguität. Es besagt: Je häufiger und je unmittelbarer zwei Dinge zusammen auftreten, desto stärker werden sie im Gehirn verknüpft.
Im Fußballtraining bedeutet das: Wenn du beispielsweise immer dann einen Pfiff gibst, wenn deine Spieler sprinten sollen, wird dieser Pfiff irgendwann automatisch das Sprintverhalten auslösen – vorausgesetzt, du bleibst konsequent und wiederholst es oft genug.
Was bedeutet das konkret für dein Training?
Du kannst dir dieses Prinzip zunutze machen, um bestimmte Reaktionen oder Verhaltensweisen gezielt zu fördern – vor allem solche, die in Spielsituationen schnell und ohne großes Nachdenken ablaufen sollen.
Gleich gehts weiter...
Den ganzen Beitrag kannst du dir ansehen wenn du "1x1SPORT Online Fußballtrainer-Akademie"-Mitglied bist.
Solltest du bereits Mitglied sein, kannst du dich hier einloggen.
Passwort zurücksetzen
Die Anleitung zum zurücksetzen deines Passworts wurden dir an deine Email Adresse geschickt. Wenn du keine Email erhalten hast, überprüfe bitte auch deinen Spam Ordner.
Du bist bereits Eingeloggt
Already have an account? Login
Wenn du noch tiefer einsteigen willst …
… dann haben wir genau das Richtige für dich: In unserem 1x1SPORT-Onlinekurs zum Thema Spieleröffnungen oder Tricks zeigen wir dir, wie du Lernprinzipien wie das klassische Konditionieren gezielt im Training einsetzt – oder weißt du schon was “Reinknacken”, “Bodyguard” und das “A-F-F-E Prinzip” bedeutet?