Jeder Fußballtrainer kennt es: Der Umgang mit Kindern und ihren Eltern kann eine echte Herausforderung sein. Manchmal prallen Erwartungen aufeinander, oder man spürt, dass ein Kind Schwierigkeiten hat, aber weiß nicht genau, wie man reagieren soll. Genau hier setzt die neue Folge des 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcasts an. Zu Gast ist Sebastian Reisinger, ein erfahrener systemischer Familientherapeut und Experte für Elternmanagement. Er liefert wertvolle Impulse und praxistaugliche Strategien, um ein starkes Teamgefühl zu schaffen und auch in kniffligen Situationen souverän zu agieren.
Teamgeist als Fundament:
"Wir sind ein Team und ihr gehört alle zu diesem Team, egal was ihr macht."
Die zentrale Botschaft Reisingers ist die Bedeutung von Zugehörigkeit. Kinder müssen spüren, dass sie ein wichtiger Teil des Teams sind und dazu gehören auch die Eltern. Dieses Gefühl der Verbundenheit ist essenziell, nicht nur im Sport, sondern auch im Elternhaus und im Freundeskreis. Als Trainer ist es deine Aufgabe, dieses Wir-Gefühl aktiv zu fördern und zu leben.
Schwierige Situationen meistern: Hart zur Sache, liebevoll zum Kind. Konflikte mit Eltern oder herausforderndes Verhalten von Kindern sind unvermeidlich. Sebastian Reisinger empfiehlt hier zwei Leitsätze:
- "Hart zur Sache, liebevoll zum Kind." Du darfst klare Grenzen setzen und sagen, was du nicht akzeptierst, aber immer mit einer zugewandten Haltung gegenüber dem Kind.
- "Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist." Das bedeutet: Positioniere dich zwar sofort, wenn etwas nicht in Ordnung ist ("Stopp, das akzeptiere ich nicht!"), aber verschiebe die eigentliche Lösungsfindung auf einen späteren Zeitpunkt, wenn die Emotionen abgeklungen sind. Dies gilt auch für Gespräche mit Kindern nach einem "Gefühlssturm".
Warnsignale erkennen und handeln - niemals alleine sein!
Ein Thema, das viele Trainer umtreibt, sind Warnsignale bei Kindern, die auf tieferliegende Probleme hinweisen könnten. Das Bauchgefühl des Trainers ist dabei oft der erste und wichtigste Hinweis. Verhaltensänderungen wie extreme Aggressivität, ausgeprägte Ängstlichkeit, Rückschritte in der Entwicklung oder sexualisiertes Verhalten können Anzeichen sein. Auch Kinder, die sehr ruhig und in sich gekehrt sind, können Warnsignale zeigen, möglicherweise unter Geheimhaltungsdruck.
Der wichtigste Rat Reisingers: "Es geht fast nur über Beziehung." Gehe näher an das Kind heran, zeige echtes Interesse und signalisiere, dass es über Sorgen sprechen kann und du diese aushältst. Und ganz wichtig: Bleibe nicht allein mit deinen Sorgen! Suche dir Unterstützung bei deinem Trainerteam oder wende dich an eine sogenannte "insoweit erfahrene Fachkraft". Diese Beratungsstellen gibt es deutschlandweit und bieten anonyme Unterstützung und Beratung im Umgang mit Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung.
Konsequenzen statt Strafen: Verhalten ignorieren, nie das Kind. Wenn ein Kind wiederholt auffällig wird, ist es wichtig, angemessen zu reagieren. Die Regel lautet: "Ignoriere das Verhalten und nie das Kind." Ausgrenzung schwächt das Zugehörigkeitsgefühl und gießt Öl ins Feuer. Setze stattdessen auf natürliche Konsequenzen, die zum Verhalten passen und eine Wiedergutmachung darstellen, anstatt isolierende Strafen. Ein "Strafenkatalog" kann hier als "Sonderaufgaben-Katalog" dienen, bei dem die Aufgaben sinnvoll mit dem Vergehen verknüpft sind und sogar Spaß machen können, wie ein Vortrag über Fair Play.

Fußballtrainer Fundamentals
★★★ Online-Kurs mit Zertifikat ★★★
Von der Trainingsplanung und -durchführung über innovative Trainingsmethoden bis hin zum richtigen Umgang mit deinen Spielern – hier lernst du die Grundlagen für erfolgreiches Kinder- und Jugendtraining.
Die Rolle der Selbstreflexion und Rituale
Auch Trainer sollten sich regelmäßig selbst reflektieren, besonders wenn sie immer wieder an dieselben Konfliktpunkte stoßen. Eine externe Perspektive kann hier neue Lösungsansätze aufzeigen.
Darüber hinaus stärken Rituale und Strukturen das Wir-Gefühl und die Zugehörigkeit im Team ungemein. Ob es eine gemeinsame Umarmung nach Spielformen ist, ein Kreis vor oder nach dem Training, oder ein Siegerlied – all das fördert die Verbundenheit untereinander und gibt den Kindern Sicherheit.
Bereit für mehr wertvolle Tipps? Sebastian Reisinger, bekannt durch seinen Instagram-Kanal "Eltern Survival Guide", teilt in der Podcast-Folge noch viele weitere wertvolle Ratschläge, beispielsweise wie man mit lügenden Kindern umgeht und welche präventiven Maßnahmen Vereine ergreifen können, um Trainer, Eltern und Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Höre jetzt die komplette Folge des 1x1SPORT #FUSSBALLTRAINER Podcasts und lerne, wie du dein Team auf und neben dem Platz noch stärker machst!