Ball, Raum und Gegner – Die 3 Orientierungspunkte im Spiel gegen den Ball

Beim Defensivspiel wird oftmals zwischen Mann- und Raumdeckung unterschieden – während der klassische Manndecker seinem Gegenspieler auf Schritt und Tritt folgt, sind die Verteidiger in einer Raumdeckung nicht für bestimmte Gegenspieler, sondern vielmehr für bestimmte Bereiche auf dem Spielfeld zuständig.

Mann- und Raumdeckung ist kein „Entweder-oder“

Teilweise wird die Beziehung zwischen diesen beiden Deckungsformen missverstanden oder (zu) stark vereinfacht betrachtet – oftmals herrscht der Irrtum, dass man entweder nur in einer Raum- oder Manndeckung spielt und diese beiden Deckungsformen in einem Widerspruch zueinander stehen.

Eine Frage des Verhältnisses

Tatsächlich gibt es zwischen einer ausschließlichen Raum- und einer konsequenten Manndeckung jedoch eine riesige Grauzone.Es ist also eher eine Frage des Verhältnisses zwischen der Orientierung am Gegenspieler und am Raum. Dies möchten wir uns mit Hilfe einer beispielhaften Spielsituation anschauen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Den ganzen Beitrag kannst du dir ansehen wenn du 1x1SPORT #Fussball Pro Mitglied bist.

Solltest du bereits Pro Mitglied sein, kannst du dich hier einloggen.

Autor: Luis Österlein

Ähnliche Beiträge

Koch- und Ernährungstipps von FC Bayern-Koch Alfons Schuhbeck | Tipp 1: Fett ist gesund, aber nur wenn…

5 Tipps & Übungen für die perfekte Fußball Saisonvorbereitung

Frauenfußball – Tipps für das Mannschaftstraining

Die Mauer stellen: Wie geht’s richtig?

Fußballübung zur offenen Stellung / E- und D-Jugend

„Da sind dann sogar Mannschaften wie Bayern München verwundbar.“ Interview mit Thomas Helmer (Teil 2)

Success message!
Warning message!
Error message!