Athletiktraining ist im modernen Fußball unerlässlich. Es bildet die Grundlage, um die körperliche Leistungsfähigkeit der Spieler auf höchstem Niveau zu halten und gleichzeitig Verletzungen vorzubeugen. Während technische Fähigkeiten und taktisches Verständnis natürlich entscheidend sind, hängt der Erfolg eines Spielers oft von seiner körperlichen Verfassung ab. Hier kommt das Athletiktraining ins Spiel, das gezielt die Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Stabilität fördert – alles essentielle Komponenten für maximale Leistung auf dem Platz.
Warum ist Athletiktraining so wichtig?
Im Fußball werden Spieler durch ständige Sprints, schnelle Richtungswechsel und abrupte Abbremsbewegungen enorm gefordert. Diese Bewegungen erfordern nicht nur eine hohe technische Fertigkeit, sondern auch einen kräftigen und belastbaren Körper. Athletiktraining verbessert dabei in mehrfacher Hinsicht die Leistungsfähigkeit:
- Schnellere Antritte und explosive Bewegungen: Ein gut entwickelter Athlet kann schneller beschleunigen und sich auf engstem Raum durchsetzen. Dies ist entscheidend, um Zweikämpfe zu gewinnen oder bei einem Sprint den entscheidenden Vorsprung zu erlangen.
- Besseres Abbremsen und Richtungswechsel: Schnelle Stopps und schnelle Bewegungswechsel fordern besonders die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Muskulatur rund um die Hüfte. Durch gezieltes Athletiktraining werden diese Muskeln gestärkt, was die Bewegungsqualität verbessert und das Verletzungsrisiko reduziert.
- Erhöhte Ausdauer und geringere Ermüdung: Starke und belastbare Muskeln führen dazu, dass Spieler länger durchhalten, ohne müde zu werden. Dies ist besonders in den Schlussminuten eines Spiels wichtig, wenn die meisten Spieler bereits erschöpft sind und entscheidende Fehler passieren können.
- Verletzungsprävention: Athletiktraining wirkt vorbeugend gegen Verletzungen, insbesondere bei Muskeln und Bindegewebe. Durch spezielle Trainingsmethoden wie das exzentrische Krafttraining werden die Muskeln während des Abbremsens gestärkt. Diese Art von Training – durch Übungen wie den Kopenhagen-Plank, Nordic Hamstrings oder Quadriceps Reverse – verbessert die Elastizität der Muskeln und reduziert das Risiko von Muskelverletzungen erheblich.
Die Umsetzung im Training
Für das Athletiktraining benötigen Sie keine speziellen Geräte. Ein Miniband, eine Matte und ein Tube genügen, um ein effektives Programm zu gestalten. Der Fokus liegt auf funktionellem Krafttraining, das vorwiegend mit dem eigenen Körpergewicht arbeitet.
Das Training beginnt mit einem kurzen Einlaufen, um das Herz-Kreislauf-System zu aktivieren. Anschließend folgen Movement Preps – vorbereitende Übungen für das Krafttraining. Diese Übungen können in einem Zirkel organisiert werden, bei dem vier bis sechs Stationen eingerichtet werden, an denen die Spieler gezielt trainieren.
Jede Station sollte von einem Betreuer betreut werden, der sich um vier bis fünf Spieler kümmert und auf eine hohe Bewegungsqualität achtet. Diese individuelle Betreuung führt zu besseren Ergebnissen als das Training einer großen Gruppe durch einen Trainer. Der Fokus sollte dabei stets auf der Bewegungsqualität liegen: Langsam beginnen und sich von einfachen zu komplexeren Übungen steigern.
Anpassung des Athletiktrainings
Das Training kann an verschiedene Altersstufen und Leistungsniveaus angepasst werden. Wichtige Parameter zur Steuerung des Krafttrainings sind:
- Wiederholungszahl
- Bewegungstempo
- Bewegungsqualität
- Pausenzeit
- Serienzahl
Unabhängig vom Niveau oder der Altersgruppe liegt der Fokus darauf, eine hohe Bewegungsqualität zu gewährleisten. Es ist besser, weniger Übungen auszuwählen und auf eine gute Ausführung zu achten, als zu viele Übungen vorzustellen. Um Übertraining und Überforderung der Spieler zu vermeiden, ist regelmäßiges Feedback wichtig. Trainer sollten die Belastungsempfindung der Spieler erfragen, um das Training entsprechend anzupassen. Dazu gehört auch, das Befinden der Spieler regelmäßig zu überprüfen, besonders wenn intensive Einheiten aufeinander folgen.
Krafttraining kann zwar auf die jeweilige Position im Fußball abgestimmt werden, aber in der Athletik gibt es keine großen Unterschiede, da alle Spieler im Wesentlichen dieselben Muskelgruppen beanspruchen. Trotzdem sollte individuell auf die Bedürfnisse und Vorlieben jedes Spielers eingegangen werden, besonders auf höherem Niveau, wo eine individuelle Betreuung möglich ist.
In leistungsorientierten Bereichen wird regelmäßig evaluiert, beispielsweise durch Sprinttests oder Fitlight-Tests, um die Leistung zu messen. Wichtig ist es, neue Übungen möglichst weit entfernt vom nächsten Spiel einzuführen. Dadurch wird Muskelkater vermieden, und die Spieler können sich richtig vorbereiten. Näher am Spieltag sollten keine neuen oder experimentellen Übungen eingeführt werden.
Athletiktraining für alle Altersstufen
Athletiktraining ist nicht nur für Profis geeignet, sondern auch für Amateur- und Jugendspieler. Selbst 10- bis 12-Jährige können bereits mit einfachen koordinativen Übungen beginnen, die einen leichten Schwerpunkt auf Kräftigung legen. Für Mannschaften, die zwei- bis dreimal pro Woche trainieren, ist es empfehlenswert, einmal wöchentlich Elemente des Kräftigungstrainings zu integrieren.
Nach dem Aufwärmen und Einlaufen ist es sinnvoll, mit den Movement Preps fortzufahren, gefolgt von einem kleinen Kräftigungszirkel. Dieser sollte vor dem Übergang zu Schnelligkeitstraining oder Spielformen erfolgen. Ein solches Training kann etwa 20 bis 25 Minuten in Anspruch nehmen und setzt effektive Trainingsreize für die Spieler.
Fazit
Zusammenfassend ist Athletiktraining die Grundlage für maximale Leistung im Fußball. Es verbessert die Schnelligkeit, Ausdauer und Bewegungsqualität der Spieler und schützt gleichzeitig vor Verletzungen. Mit einfachen Mitteln und klar strukturierten Trainingseinheiten kann Athletiktraining sowohl von Profis als auch von Amateur- und Jugendmannschaften effektiv umgesetzt werden.
Um Athletiktraining optimal zu gestalten, empfehlen wir den 1x1Sport-Kurs "Athletic Essentials". Dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke und Techniken, die auf verschiedene Altersstufen und Leistungsniveaus abgestimmt sind. Wer seine Spieler auf das nächste Level bringen möchte, sollte Athletiktraining als festen Bestandteil seines Trainingsplans integrieren.

Athletic Essentials
Entfessle das volle Potenzial Deines Teams
Explosivere SpielerInnen mit einfachen und komplexen Athletikübungen. Mehr Leistung, weniger Verletzungen – überall trainierbar
Mehr Leistung, weniger Verletzungen – überall trainierbar