Movement Preps: Das bedeutet modernes Aufwärmen mit dynamischen Bewegungen! Sie helfen uns bei der
Erhöhung der Körperkerntemperatur, der neuromuskulären Aktivierung und der Bewegungsvorbereitung. Ideal vor jeden Spiel Training.
1. Handwalk
Ein mögliches Fehlerbild ist ein starkes Schwenken der Körpermitte. Ursache hierfür können zu wenig Aktivierung der Rumpfmuskulatur bzw. ein Abknicken im Kniegelenk sein, was wiederum aus einer zu geringen Bewegungsfreiheit der hinteren Oberschenkelmuskulatur resultiert.

Arme zum Boden, nach vorne „krabbeln“, Liegestütz, nach vorne „gehen“, aufrichten; das ist der Handwalk.
2. Ausfallschritt mit Rotation
Abschließend werden beide Arme in die Luft gehoben, der Spieler steht auf. Ideal wären sechs bis acht Durchgänge dieser Abfolge.
Dabei sollte der Spieler darauf achten, mit dem vorderen Bein nicht auf eine Seite auszuweichen, sondern in einer geraden Linie zu bleiben.
Die Aufwärmübung dient zur Kräftigung der Beinachse, Mobilisation des Oberkörpers, sowie zur aktiven Dehnung der Oberschenkel– und Hüftmuskulatur. Sie bereitet den Sportler außerdem auf mögliche Bewegungen im Spiel vor.

Der Blick folgt dem rotierenden Arm.
3. Ausfallschritte zur Seite
Durch die seitlichen Ausfallschritte wird die Oberschenkelinnenseite intensiv gedehnt, die Muskulatur gekräftigt. Um ein aktives Arbeiten der Beinmuskulatur sicherzustellen, darf der Oberkörper nicht zur Seite abklappen, sondern muss während der gesamten Übung aufrecht gehalten werden. Zur Unterstützung sollte auch der Blick gerade nach vorne gehalten werden.
Die Übung sollte sechs- bis achtmal wiederholt werden.

Das Das Standbein sollte gestreckt sein.
4. Hüftbeuger
Ausgangsposition ist der hohe Beinhub. Dabei sollte die Gesäßmuskulatur des Standbeins aktiviert werden. Nun schwenkt der Spieler seinen Oberschenkel auf die Rückenseite und umfasst dort den Knöchel mit einer Hand, dadurch kommt es zu einer Dehnung der Oberschenkelvorderseite. Nun wird der Oberkörper nach vorne abgesenkt, bewegt sich Richtung Boden und zurück, der Spieler setzt schließlich wieder ab.

Schritt 1: Das Bein wird nach vorne gehoben.

Schritt 2: Anschließend wird es nach hinten gedehnt und der Sportler senkt seinen Oberkörper nach vorne ab.
5. Neuro Skipping

Ideal vor jedem Spiel: Neuro Skippings.