Fußballübungen Flanken

Flanken sind ein essenzieller Bestandteil des Offensivspiels im Fußball und oft der Schlüssel zu gefährlichen Torchancen. Eine präzise Flanke kann den Unterschied machen, indem sie den Ball punktgenau in den Strafraum bringt und Stürmer in ideale Abschlusspositionen versetzt. Das gezielte Training von Flanken ist daher entscheidend, um Timing, Genauigkeit und das richtige Gespür für die Spielsituation zu verbessern. Spieler, die regelmäßig Flanken üben, lernen nicht nur, den Ball präzise ins Zentrum zu schlagen, sondern auch, verschiedene Varianten zu nutzen, um die gegnerische Defensive zu überraschen und Tore zu ermöglichen.

Für das Flankenspiel des Feldspielers haben wir ein paar Übungen rausgesucht. Einfach reinschauen, inspirieren lassen und ins Training einbauen!

Übung "Flankengötter und Flankenverhinderer"

Die Übung stammt aus unserem Online-Kurs "23 Spielprinzipien". Mehr Infos dazu findest du hier.

Die Übung „Flankengötter und Flankenverhinderer“ verbessert das Spiel und die Verwertung von Flanken sowie das 1-gegen-1-Duell am Flügel. Spieler agieren in zwei Feldern entlang der Seitenauslinie mit Hütchentoren und Mini-Toren. Der Pass zum Außenstürmer eröffnet das 1-gegen-1, in dem der Angreifer versucht, eine Hereingabe zu verwerten oder selbst abzuschließen. Punkte gibt es für erfolgreiche Angriffe und Verteidigungsaktionen. Schlüsselprinzipien wie "Jeder Pass enthält eine Nachricht" für die Angreifer und "Keine langen Schritte im Zweikampf" für die Verteidiger leiten das Coaching.

Aufbau

Entsprechend der Abbildung 2 Felder an der Seitenauslinie mit Hütchentoren (blau) und Mini-Toren aufbauen. Für die Übung werden mindestens 5 Spieler je Team und 1 Torhüter benötigt. Die Spieler positionieren sich gemäß der Abbildung.

Ablauf

Der ballbesitzende Spieler des roten Teams dribbelt an und spielt einen Pass auf den Mitspieler im äußeren Feld ein. Mit dem Pass darf der grüne Verteidiger seine Startposition verlassen und es startet ein 1 gegen 1 innerhalb des äußeren Feldes. Der rote Spieler versucht eine Hereingabe auf einen seiner beiden Mitspieler zu spielen. Der grüne Spieler in der Feldmitte versucht die Hereingabe zu verteidigen. Die Hereingabe muss direkt verwertet werden. Außerdem darf der rote Spieler im äußeren Feld durch das Hütchentor in den Strafraum dribbeln und dann selbst abschließen oder den Ball auf einen Mitspieler abspielen. Dieser muss dann weiterhin direkt abschließen. Der äußere, grüne Verteidiger darf nur innerhalb des Feldes verteidigen. Erobert der äußere, grüne Verteidiger den Ball, kann er ein Treffer auf dem Mini-Tor erzielen. Für jeden Treffer gibt es 1 Punkt. Nach jedem Durchgang tauschen die Teams die Aufgaben. Die Angriffsseite wird regelmäßig gewechselt. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.

Coaching

Angreifendes Team:
  • „Jeder Pass enthält eine Nachricht!“ -Ball in den Vorderfuß oder die Bewegung spielen
  • Außenstürmer: in einer offenen Stellung anbieten
  • Einläufer: 1. und 2. Pfosten besetzen 
Verteidigendes Team:
  • Defensive 1 gegen 1: „Keine langen Schritte im Zweikampf!“, Körperschwerpunkt absenken und Körper zwischen Ball und Gegner bringen
  • Verteidigen der Hereingabe: Ball- und Tornah zum Gegner


Success message!
Warning message!
Error message!