Alle 3 Zuspiele haben eines gemeinsam – sie werden in den Raum im Rücken der Abwehr gespielt. Mit dem Bespielen dieses Raumes werden wir uns in den nächsten beiden Beiträgen auseinandersetzten. Zunächst wollen wir den Pass hinter die gegnerische Abwehrreihe theoretischer betrachten - wir beleuchten welche Rolle beispielsweise das Freilaufverhalten des Passempfängers, die Wahl der Stoßtechniken, die Höhe der letzten Kette oder auch der Untergrund und das Wetter spielen können. Deutlich praktischer wird es dann im zweiten & folgenden Teil. In diesem Beitrag werden wir uns zum Einen mit dem Trainieren des Passes in den Rücken der Abwehr auseinandersetzten. Zum Anderen werden wir einige Lösungsansätze für das Bespielen der Tiefe vorstellen.
Egal ob ein Flugball über die Kette,…
...ein Schnittstellenpass durch die Kette…
…oder auch ein Innenspannstoß um die Kette.
Das Wettrennen
Wird ein Pass hinter die letzte Linie des Gegners gespielt, entsteht erstmal eine Art Wettrennen – kommt der Zielspieler für den Pass in die Tiefe oder ein Gegenspieler zuerst an den Ball? Dabei beeinflussen unter anderem die Schnelligkeit, sowie der Antritt unserer Spieler den Ausgang des „Wettrennens“. Dies ist jedoch eher ein Faktor auf welchen der Athletiktrainer Einfluss nehmen kann. Wir werden uns jedoch mit den taktischen Faktoren auseinandersetzten.
Nichtsdestotrotz spielt die Schnelligkeit auch aus taktischer Sicht eine Rolle – und zwar die Schnelligkeit zum Zeitpunkt des Abspiels. Beleuchten wir das mit einem Art Modell: Gehen wir dafür von 2 Spielern aus, welche in Richtung eines Passes in die Tiefe starten. Beide Spieler haben den selben Weg zum Ball und starten aus dem Stand. Folglich wir das Wettrennen Unentschieden ausgehen.
Als nächstes ändern wir das Modell ab: Beide Spieler sind zwar immer noch gleich schnell, jedoch rennt ein Spieler zuerst zu dem vorherigen Startpunkt bevor das Wettrennen dann direkt beginnt. Dadurch wird dieser Spieler das Wettrennen gewinnen, da er zum Startzeitpunkt einen Tempovorteil hat.
Tempovorteil aufbauen
Damit haben wir neben dem Antritt und der Schnelligkeit von Spielern, sowie der Entfernung zum Ball einen weiteren Faktor kennengelernt, mit welchem wir den Ausgang des Wettrennens beeinflussen können – die Schnelligkeit zum Zeitpunkt des Abspiels. Um diesen Faktor positiv beeinflussen zu können, nehmen wir bereits vor dem Pass in den Rücken der Abwehr Tempo auf. Im 2. Teil werden wir vorstellen, wie das im Konkreten aussehen kann.
Schau mal in unserem Store vorbei wenn du noch nicht das neue Design unserer 1x1SPORT Taktikfolie #Fussball kennst.
Der Winkel zwischen Pass- & Laufweg
Dieser Tempovorteil ist jedoch selbstverständlich vollkommen nutzlos, wenn der Ball nicht grob in die Bewegungsrichtung oder gar in den Rücken des Passempfänger gespielt wird. Durch die wesentliche Abänderung der Richtung würde der Passempfänger einfach zu viel Tempo verlieren und außerdem würde sich dadurch die Entfernung zum Ball verlängern. Der Ball sollte im Idealfall also in einen Raum bespielt werden, in dessen Richtung der Passempfänger sprintet.
Diagonal & vertikal als effektive Kombination
Eine effiziente Kombination zwischen Pass- und Laufwinkel ist vertikal und diagonal. Das gilt sowohl für ein vertikalen Pass und einen diagonalen Laufweg, als auch für eine vertikale Bewegungsrichtung in Verbindung mit einem diagonalen Pass. Der Winkel zwischen Pass- und Laufweg ist groß genug, dass sich Passgeber &-empfänger sich gut im Blick behalten können. Dadurch können die beiden Akteure sich gut im Blick behalten, wodurch sie ihre Handlungen gut aufeinander abstimmen können. Gleichzeitig ist der Winkel zwischen Pass und Zielspieler nicht zu groß, wodurch der Passempfänger seine Richtung nur leicht abändern muss, wenn der Pass nicht komplett ideal gespielt wurde.
Anmerkung:
Startet ein Spieler diagonal in die Tiefe, macht es einen entscheidenden Unterschiede ob sich der Spieler dabei vom Tor weg oder zum Tor hin bewegt. Im ersten Fall ist es für den Passempfänger schwieriger in eine Situation zu gelangen, in welcher er in Richtung Tor agieren kann. Ist der Verteidiger nah genug dran, wird der Passempfänger mit dem Blickfeld erstmal in Richtung Außenlinie gezwungen. Startet der Passempfänger dagegen diagonal nach innen, muss dieser seine Richtung nicht abändern um den Weg zum Tor zu suchen. Hat der Angreifer zusätzlich noch einen ausreichenden Vorsprung kann er den Laufweg eines Verteidigers in der inneren Linie leichter kreuzen. Dies ist bei einem diagonalen Laufweg nach außen deutlich schwieriger, da durch die Richtungsänderung Tempo verloren geht.
Vertikal & vertikal
Bei der Kombination vertikal & vertikal entsteht ein sehr kleiner Winkel zwischen Pass- und Laufweg. Dies führt dazu, dass der Passempfänger weder Ball noch Passgeber gut im Blick behalten kann. Ein Sonderfall bei der Kombination vertikal & vertikal ergibt sich, wenn der Passempfänger nach einem Bogenlaufweg in die Tiefe startet. Dadurch kann der Passempfänger den Passgeber lange im Blick behalten, wodurch die Handlungen besser aufeinander abgestimmt werden können. Diesen Laufweg werden wir unter anderem in Teil 2 vorstellen.
Die Bewegungsrichtung der Gegenspieler
Wenn die Bewegungsrichtung der eigenen Spieler für das Spiel in Tiefe eine Rolle spielt, gilt dies selbstverständlich auch für die Gegenspieler. Dabei kann die vertikale als auch horizontale Bewegung der gegnerischen Kette gezielt für den eigenen Vorteil genutzt werden – beispielsweise durch einen diagonalen Flugball in den Rücken der Abwehr entgegen der Verschieberichtung des Gegners. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass die Vorwärtsbewegung der Kette gezielt genutzt wird, um einen ansatzlosen Ball in den Rücken der Abwehr zu spielen.
Anmerkung:
Im 2.Teil lernen wir zum Einen konkrete Handlungsoptionen kennen, um die Bewegungsrichtung von Gegenspielern oder auch der kompletten Kette des Gegners auszunutzen. Zum Anderen zeigen wir auch Optionen, um Bewegungsrichtung von Gegenspielern zu erzeugen, welche günstig für unser Spiel in die Tiefe sind – beispielsweise durch ein Entgegenkommen der ballnahen Spitze, um den Innenverteidiger des Gegners aus der Kette zu „locken“ und den Raum in dessen Rücken zu bespielen.
Der bespielte Raum
Nachdem wir uns nun sehr ausgiebig mit Bewegungsrichtungen auseinandergesetzt haben, widmen wir uns jetzt Räumen – und zwar den bespielten Räumen. Dabei betrachten wir, wie die Länge des Raumes hinter der letzten Kette des Gegners das Spiel in die Tiefe beeinflusst. Außerdem setzen wir uns damit auseinander, in welcher Breite der Ball in der Tiefe ankommt.
Spiel in die Tiefe gegen ein Abwehrpressing
Gleich gehts weiter...
Den ganzen Beitrag kannst du dir ansehen wenn du "1x1SPORT Online Fußballtrainer-Akademie"-Mitglied bist.
Solltest du bereits Mitglied sein, kannst du dich hier einloggen.
Passwort zurücksetzen
Die Anleitung zum zurücksetzen deines Passworts wurden dir an deine Email Adresse geschickt. Wenn du keine Email erhalten hast, überprüfe bitte auch deinen Spam Ordner.
Du bist bereits Eingeloggt
Already have an account? Login
Autor: Luis Österlein