Aus einem einfachen Grund hält Sammy es fĂźr essentiell, Wettbewerbe und Staffeln in sein Training miteinzubeziehen: Die Kinder und Jugendlichen lieben den Wettbewerb und freuen sich Ăźber jede Herausforderung, die man ihnen stellt. Die GruppengrĂśĂe sollte man flexibel auf sein Team anpassen, oft funktionieren Zweier- und Dreiergruppen aber relativ gut. Die Spieler kĂśnnen dabei natĂźrlich gerne auf mehrere Felder verteilt werden, all dies hängt ganz von Platz und Truppe ab.
Sprint mit Ball und Trick
Fßr die erste Wettbewerbsform, die Sammy mit seinem Team ßbt, bilden die Spieler zwei Gruppen. Beide Gruppen starten auf einer HÜhe an einem abgesteckten StarttÜrchen und reihen sich dort hintereinander auf. Bevor es losgeht, erinnert der Trainer noch einmal an die richtige Stellung und will die Spannung in den KÜrpern der Starter sehen. Auf ein Signal des Trainers geht es fßr die beiden Vordersten der Teams im Sprint mit Ball durch eine neutrale Zone. Das Ende dieser Zone markiert ein Hßtchen. Hier muss nun wieder ein Trick gezeigt werden. Fßr die Auswahl des Tricks sind natßrlich keine Grenzen gesetzt, sie sollten sich jedoch im Rahmen der Fähigkeiten der Spieler bewegen. Entscheidend ist nicht die Ausgefuchstheit des Tricks, sondern eine mÜglichst hohe Wiederholungszahl. Geschwindigkeit lässt sich nur in dem Maà trainieren wie Technik vorhanden ist. Sammy lässt beispielsweise erneut mit Sohle zurßckziehen, Sohle hinter dem Standbein oder Kappen ßben. Nach dem Trick muss der Spieler zurßck zu seinem StarttÜrchen dribbeln. Wer zuerst ankommt, holt den ersten Punkt fßr sein Team. Alternativ kann statt dem Dribbling zurßck auch ein Zuspiel auf den nächsten Spieler des eigenen Teams folgen, was zusätzlich die Genauigkeit der Spieler auf die Probe stellt. Ziel dieser Wettbewerbsform ist sowohl eine verbesserte Ballkontrolle, als auch der Ausbau der eigenen Beschleunigungsfähigkeit.