Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vom 3 gegen 2 zum 5 gegen 4

Organisation

Für die 3. Übung (Übung 1, Übung 2) werden entsprechend der Abbildung 2 Teilfelder markiert. Das 1. Teilfeld hat die Größe von 2 Strafräumen und das 2. Teilfeld hat die Breite eines Großfeldes und eine Länge von 20m. Am Ende des 2. Teilfeldes werden 2 Stangentore mit einer Breite von 8m und 2 Mini-Tore aufgestellt.
Für die Übung werden 2. Teams eingeteilt – 7 gegen 6 und 1 Torhüter. Das 1. Team spielt mit 1 Torhüter, 2 Innenverteidigern, 1 Sechser, 2 Achtern und 2 Außenverteidigern. Im 2. Team spielen 2 Stürmer und eine Viererkette im Mittelfeld.

Mehr Infos?

Den kompletten Artikel zum Thema findest du hier: Asymmetrische Außenverteidiger

Durchführung

Zu Beginn der Übung, nach Ausbällen oder Treffern hat der Torhüter des 1. Teams den Ball. Im 1. Teilfeld wird im 2 gegen 2 und im 2. Teilfeld wird im 5 gegen 4 gespielt. Die Spieler dürfen ihr Teilfeld grundsätzlich nicht verlassen. Lediglich 1 Außenverteidiger des 1. Teams darf sich in das 1. Teilfeld fallen lassen. Der Ball darf in das 2. Teilfeld gepasst oder gedribbelt werden. Wird der Ball in das 2. Teilfeld gepasst oder gedribbelt, muss dafür gesorgt werden, dass mindestens 2 Spielern des 1. Teams im 1. Teilfeld agieren – dabei kann auch ein Außenverteidiger oder ein Sechser die Restverteidigung im 1. Teilfeld ergänzen. Das 1. Teams hat das Ziel durch ein Stangentor zu dribbeln oder 1 Treffer auf einem Mini-Tor zu erzielen. Das 2. Team versucht den Ball zu erobern, diesen in das 1. Teilfeld zu spielen und ein Treffer zu erzielen. Hat das 2. Team den Ball, darf ein weitere Spieler in das 1. Teilfeld nachrücken.

Variation

Der Ball darf nur in das 2. Teilfeld gedribbelt werden.

Coaching

  • Überzahl im 1. Teilfeld herstellen.
  • Überzahl ausspielen.
  • In der 2. Ebene aus den Deckungsschatten der Gegenspieler lösen.
  • In der Restverteidigung mindestens in Gleichzahl agieren.
  • Zielstrebig den Pass in das Mini-Tor/das Dribbling durch ein Stangentor suchen.
  • Nicht die Passwege auf die Mini-Tore verstellen.

Diese Kurse und workshops könnten dich interessieren

Passen Trainingseinheit - Online-Kurs
Trainingspläne 1 - Online-Kurs
Bambini - Online-Kurs
Jugendleitung
Trainingspläne 3 - Online-Kurs
F- & E-Jugend
Tiki-Taka - Online-Kurs
Abwehrketten Knacken - Online-Kurs
Success message!
Warning message!
Error message!