Organisation
Gemäß der Abbildung ein rautenförmiges Spielfeld aufbauen und in 4 Teilfelder unterteilen. Außerdem werden im Abstand von 3-4m zu den Seitenauslinien 4 Kleinfeldtore positioniert. Die Tore werden „gekippt“, so dass der Ball nur flach ins Tor gespielt werden kann. Innerhalb des Feldes wird mit 2 Teams mit jeweils 6-8 Spielern sowie 1-2 Überzahlspielern agiert.
Durchführung
Zu Spielbeginn, nach Tore und Ausbällen bringt der Trainer einen neuen Ball ins Spiel. Das ballbesitzende Team hat das Ziel mindestens 8 Pässe zu spielen, um ein Treffer auf einem beliebigen Tor zu erzielen. Dafür erhält das Team 1 Punkt. Nach einer Balleroberung können die Teams innerhalb von 7 Sekunden sofort einen Treffer auf dem ballfernen Tor erzielen. Dafür erhält das Team 3 Punkte. Wir der Ball also beispielsweise in dem linken, unteren Teilfeld erobert, ist das rechte, obere Tor das „ballferne“ Tor. Nach den 7 Sekunden wird das Spiel normal fortgesetzt. Die Überzahlspieler spielen immer zusammen mit dem ballbesitzenden Team.

Raumgewinn vs Ballbesitzsicherung
Hier gehts weiter!
Den kompletten Artikel zum Thema findest du hier: Das offensive Umschaltspiel – Von der Entwicklung deiner Spielidee auf den Trainingsplatz
Variation
- Der Ball kann innerhalb der 7 Sekunden nach einem Ballbesitzwechsel auch auf die 3 anderen Tore geschossen werden. Dafür erhalten die Teams 1 Punkt.
- Reduzieren Sie die Überzahlspieler, wenn es zu wenigen Ballbesitzwechseln kommt.
Coaching
- Ball sofort aus der Ballgewinnzone spielen.
- Der erste Blick geht in die Tiefe (Richtung „ballfernes“ Tor)
- Zielstrebig den Weg zum Torabschluss suchen
- Passspiel: Pässe in den Vorderfuß oder Lauf
- Dribbling: Gegenspieler binden
- ballfernen Spieler: aktiv aus dem Deckungsschatten der Gegenspieler lösen.